Produktfamilie

Das Konzept des eMiliarium weist über ein singuläres Design-Ereignis hinaus. Vielmehr handelt es sich um Familien, die den gleichen Bedingungen der Materialgerechtigkeit und Funktion folgen, dabei aber stets – vergleichbar Vorgängen der Kristallisation – nur Variationen einer Vielzahl möglicher Körper sind. Hier wird es noch ganze Reihen an Familien geben, die als Abgrenzung neben ihrer Gesteinsart und Geometrie über alle Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung verfügen.

Vorerst hat sba.berlin das Design für drei Familien entwickelt, welche aufeinander aufbauen und die miteinander kombinierbar sind. Generell wurde darauf geachtet, bei der Herstellung materialeffiziente Geometrien zu verwenden und die verschiedenen Formen ineinander zu verschachteln. So ist eine hohe Ausnutzung des Rohmaterials möglich und es entsteht ein besonders ressourcenschonendes, nachhaltiges Produkt. 

Familie 1

Die Familie 1 zeigt vielleicht die ursprünglichste Form. Die weiche Kurve eines elliptischen Zuschnitts erzeugt zunächst einen rundlichen Monolithen, der deutlich an die Sehgewohnheit der Meilensteine anknüpfen kann. Sein geometrisches Gegenstück – die Rückseite des Trennschnittes – wirkt dagegen mit seiner schwungvollen, konkaven Linienführung überraschend modern.

Familie 2

Die Familie 2 erzeugt mit dem gleichen Konzept von Schnitt und zwei geometrischen Gegenstücken nur eine einzige Form. Ihr schräger Winkel schafft gleichermaßen trapezförmige Körper auf beiden Seiten der Trennschnitte. Diese Familie wirkt im aufgestellten Zustand über den konischen Verlauf der Seitenlinien besonders standhaft und kommuniziert auf diese Art die Dauerhaftigkeit des Objekts.

Familie 3

Die Familie 3 priorisiert den Wunsch nach der Reduktion des Materialeinsatzes weiter und zeigt einen schlanken Quader als die knappste Variante eines Körpers, in den sich die funktionalen Module noch integrieren lassen. Bereits der konische Zuschnitt im Bereich des oberen Abschlusses genügt hier, um den monolithischen Aufbau des Materials zu zeigen. Das bindet selbst diese einfache Grundform in den Duktus der Gestaltfamilien ein.